Liebe Freunde, liebe Kolleginnen und Kollegen !
Mit dieser Ausgabe des Rundbriefes nehmen wir Sie mit auf eine Reise um den Globus -aus dem Blickwinkel der Waldorferziehung. Es gibt Berichte von Tagungen (in Japan, Rumänien, Dornach, Kolumbien und Costa Rica) von Fortbildungen (in der Ukraine), Darstellungen aus der Arbeit von Landesvereinigungen (Indien und Tschechien) und beeindruckende Schilderungen der Freuden und Schwierigkeiten bei Gründungen von Waldorfkindergärten (in der Türkei und im Flüchtlingslager Shatila in Beirut). - Waldorfkindergärten sind keine Inseln sondern eingebunden in die politischen und sozialen Gegebenheiten unsere Zeit. Auch hierüber gibt es drei kurze Berichte, in denen man erfährt, dass man mancherorts erwartet, dass fünfjährige Kinder lesen können und dass der EU Ministerrat den Mitgliedländern empfehlt, Digitalkompetenz schon in der frühkindliche Erziehung zu fördern... Was können wir tun? Mehrere Artikel dieses Rundbriefs geben die Antwort: die wesentlichen Grundlagen der Waldorferziehung ins Auge fassen... und eine Kollegin aus der Türkei fügt hinzu: den Humor nicht verlieren!
Herzliche Grüsse im Namen der IASWECE Koordinationsgruppe
Philipp Reubke
|