IASWECE Rundbrief
März 2014
Liebe Freunde und Kollegen!

Im Dezember haben wir Ihnen eine im April 2015 geplante Tagung vorgestellt. Sie wird vom IASWECE-Council und der Pädagogischen Sektion am Goetheanum zusammen vorbereitet und soll die kindliche Entwicklung von der Geburt bis 14 ins Auge fassen. Alle Berufsgruppen sind eingeladen, die sich mit diesem Alter beschäftigen: Kleinkinderzieher, Tagesmütter, Hebammen, Eltern, Lehrer, und Schulärzte.

Als Anregung zur Vorbereitung bringen wir Ihnen in dieser Ausgabe einen Artikel von Claus-Peter Röh: "Übergänge als Entwicklungsdynamik zwischen Auflösung und Neugeburt". Es wäre schön, wenn in vielen Arbeitszusammenhängen die dort beschriebenen Ideen und Beobachtungen aufgegriffen werden könnten. Auch als Anregung zu eigener Forschung ist dieser Artikel sehr gut geeignet.

Außerdem bringt diese Ausgabe Berichte aus Nepal, Guatemala und Äthiopien. Für Athiopien hat eine Einrichtung in Spanien eine Partnerschaft übernommen. Wer möchte diese Geste der Solidarität nachahmen?

Wir planen in Kürze eine spanische Ausgabe des Rundbriefs. Wer daran interessiert ist, kann an info@iaswece.org schreiben.

Mit herzlichen Grüssen,

 

Philip Reubke, Clara Aerts and Susan Howard

 

 

Übergänge als Entwicklungsdynamik

zwischen Auflösung und

Neugeburt    

 

Claus-Peter Röh, Dornach, Schweiz
 

Blicken wir auf die kindliche Entwicklung, so sind bei aller Wandlung Phasen der Konsolidierung zu beobachten, in denen neue Erfahrungen und Lernschritte vom bestehenden Wesensgefüge getragen werden. Dadurch wirken diese Erfahrungen wiederum stärkend auf das Kind zurück. 

 

Von diesen Entwicklungsabschnitten der Festigung und Findung unterscheiden sich dynamische Verwandlungsphasen, die von starken Entwicklungseinschlägen geprägt werden: Neue Impulse erschüttern das bisher Erreichte und führen in Übergänge hinein, die eine eigene Dynamik der Verwandlung, des Aufbruchs, aber auch der Empfindsamkeit und der Ungewissheit mit sich bringen.

 

Diese Phasen des Umbruchs und der Neu-Bildung in ihrer Qualität, in ihren Gefahren und Möglichkeiten zu erarbeiten ist das Ziel der kommenden Erzieher- und Lehrer-Tagung vor Ostern 2015.  

 

 Zum Artikel  

 

 

Der Phönix wird aus der Asche geboren

 

Waldorferziehung in Äthiopien  

Angelika Wagner, Mannheim, Deutschland 
 

Äthiopien ist ein Hochland in Nord-Ostafrika mit großer Geschichte. Im Pharaonenzeitalter
als Punt bekannt, zur Römerzeit als Axum - ein mächtiges Reich, 

nimmt Äthiopien noch vor Rom das Christentum als Staatsreligion an, die in einer sehr volksnahen, tiefen Religiosität und Verbundenheit in den Menschen lebt.

 

Es gibt dort auch die älteste muslimische Gemeinde außerhalb Mekkas und Medinas und außerdem seit Jahrtausenden eine kleine jüdische Gemeinde.  Heute leben in Äthiopien über 200 ethnische Gruppen verschiedener Religionen zusammen.

 

Zum Artikel

 

 

Partnerschaft zwischen der Geroa Eskola in Spanien and Hawzien in Äthiopien

Wir würden uns freuen, wenn diese Partnerschaft viele Nachahmer fände, so dass auch andere IASWECE Projekte auf der ganzen Welt Partner und Freunde finden.  

 

Lesen Sie den Dankesbrief der Projektleiterin an die Schule in Spanien  

 

 

Nepal: Einführungskurs in die Waldorferziehung

Eric Fairman, Kathmandu, Nepal

 
Guatemala: Encuentro Centroamericano en Escuela Caracol

Colleen Donovan, Guatemala
 
Die Escuela Caracol war stolz, das fünfte Regionaltreffen von Waldorferziehern in Lateinamerika zu beherbergen. Mit 42 Teilnehmern aus Guatemala, Costa Rica, Nicaragua, El Salvador, Mexiko und sogar einer Teilnehmerin aus Spanien war dies das bisher größte Treffen. 

KONTAKT:

 
Büro und Information: info@iaswece.org

Länderprojekte, Partnerschaften und Unterstützung:
Clara Aerts, Belgien 
Tel 0032 498 223 281

Mitgliedschaft, Arbeitsgruppen und Weltliste:
Susan Howard, USA
Tel  001 413 549 5930                                                                         
Tagungen, Länderprojekte, Rundbrief:
Philipp Reubke, Frankreich
Tel 0033 977 197 137

In dieser Ausgabe
* Übergänge als Entwicklungsdynamik
* Äthiopien
* Nepal
* Mittelamerika
 
Pfingsttagung in Hannover


Vom 7. bis 10. Juni 2014
 
 


Waldorferziehertagung in Skandinavien


 



So können Sie helfen  

IASWECE fördert Aus- und Fortbildung sowie die Betreuung von Waldorferzieherinnen weltweit durch pädagogische und 
finanzielle Unterstützung.
 Als Fördermitglied können Sie uns dabei helfen.




Unser Sponsor:  

Mercurius International