INDABA-BOUTIQUE Header Logo
Webshop für exklusives Kunsthandwerk aus Südafrika
NEWSLETTER / Oktober 2011  
Herzlich Willkommen      

 Monique Mathias Portrait  

Ein gesprochenes Wort ist wie ein freigelassener Vogel, den man nicht wieder einfangen kann.

 

Afrikanische Weisheit 

 

 

                               
                                                          Monique Mathias 
Amarula die südafrikanische Köstlichkeit.
Amarula ist ein Wildfrucht-Creme-Likör aus Südafrika, hergestellt aus den Früchten des Marula-Baums.
Die zunächst olivgrünen, erntereif dann goldgelben Früchte des weiblichen Marula-Baums werden im Februar, dem südafrikanischen Hochsommer, geerntet. Die Frucht hat eine längliche Form und die Größe einer mittelgroßen Pflaume. Die reife Frucht hat eine lederne Schale, die weißes faseriges Fleisch und einen großen Stein umschließt. Der Stein enthält zwei oder drei Kerne, die reichhaltig an Öl und Protein sind.

Die reifen Früchte werden zur Likörherstellung von der Bevölkerung gesammelt. Es wird geschätzt, dass ungefähr 60.000 Menschen, überwiegend Frauen, die Wildfrüchte einsammeln und an den Produktionsbetrieb verkaufen. Außerhalb der Erntezeit der Marulafrucht, die nur ungefähr sechs Wochen dauert, sind die Bewohner, die die Früchte sammeln und verkaufen, für den größten Teil des Jahres ohne Einkommen.

 

Bei den geernteten Früchten werden die Kerne entfernt und das Fleisch aus der Schale herausgepresst und anschließend vergoren. Nach dem Gärungsprozess wird destilliert und das Destillat anschließend zwei Jahre in Eichenfässern gelagert. Danach wird das gereifte Destillat mit frischer Sahne zu einem Cream-Likör mit einem Alkoholgehalt von 17 Volumenprozent versetzt.

 

Rezepte zur vielfältigen Verwendung von Amarula finden sie auf www.chefkoch.de 

 

 

 

 

In dieser Ausgabe
1. Amarula die südafrikanische   Köstlichkeit.

2.Giraffen.

3.Tafelgeschirr von Theresa Wormser. 

4.Zitronenmotiv von Carole Nevin 

5. Quiche mit Zucchini und Speck

>>>>> zum Webshop

Visit Our Online Store

>>>>> weiterempfehlen



Newsletter Anmeldung

Join Our Mailing List

Giraffen . 

Giraffen sind das höchste landlebende Tier der Welt.

Giraffenbullen erreichen eine Körperhöhe von mehr als 5.50 Meter, bei max. 4 Meter Körperlänge und wiegen mehr als 700 kg. Die Weibchen bleiben etwas kleiner.  Langhalsgiraffen  kommen ausschließlich in Afrika vor. Sie sind in vielen Gebieten südlich der Sahara bis nach Südafrika zu finden, wo es ausreichend Büsche und Bäume gibt. Es sind 8 Unterarten der Langhalsgiraffe bekannt, welche sich u.a. in der Fellfärbung und der Ausprägung des Geweihes unterscheiden.   

Giraffen suchen täglich Wasserstellen auf, um zu trinken. Allerdings können sie wegen ihrer langen Beine mit dem Kopf nicht bis zum Boden reichen. Daher müssen sie zum trinken ihre Vorderbeine stark spreizen (Foto). Ist kein Wasser vorhanden, können sie ihren Wasserbedarf sehr lang über die Pflanzenaufnahme stillen.

Giraffen sind Tag- und nachtaktiv. Sie schlafen nur sehr wenig (< 2 Stunden je Nacht)  Sie sind gesellig und wandern oft in kleinen bis mittleren Gruppen.

Giraffen leben sehr friedlich, so dass die vorhandene Rangordnung nur schwer zu erkennen ist. 

Fortpflanzung und Wachstum
Nach einer Tragezeit von knapp 15 Monaten wird ein junges Kalb geboren. Giraffen gebären jeweils immer nur ein Kalb, welches nach der Geburt bereits eine Körperhöhe von fast 2 Metern aufweist und mehr als 75 kg wiegt. Die Geburt findet im Stehen statt und das Kalb fällt aus fast 2 Meter Höhe hinab. Giraffenkälber können gleich nach der Geburt sehen und selbst gehen. Sie werden ca. 12 Monate gesäugt, fressen aber schon nach einigen Wochen auch bereits Laub mit. Nach einem Jahr verlassen die jungen Giraffen ihre Mutter.
Mit 4 Jahren sind Giraffenkühe fortpflanzungsfähig und gebären in ihrem Leben ca. 6 bis 8 Kälber. Sie erreichen in der Regel ein Alter von ca. 20 Jahren; in Einzelfällen sogar auch bis zu 25 Jahren.

Feinde
Giraffen werden vor allem durch Raubkatzen - meist von Löwen - angegriffen.  

Tafelgeschirr von Theresa Wormser.

In einer Garage neben ihrem Haus in Kommetjie  stellt Theresa Wormser mit zwei Mitarbeitern ihr Keramiktafelgeschirr her.

In mühsamer Arbeit wird jedes Stück einzeln geformt oder gegossen, getrocknet und gereinigt um dann im Backofen gebacken zu werden.

Glasuren werden von Hand aufgetragen und jedes Detail mit sorgfältiger  

Genauigkeit bearbeitet.

Jedes Stück ist ein Unikat und kann in Form und Farbe unterschiedlich sein.  

 

Zitronenmotiv von Carole Nevin.

Die von Hand gemalten Zitronen auf feinstem Leinen ist eines von vielen Motiven die Carole Nevin auf Tischsets, Tischdecken und Servietten anfertigt.

Jedes Teil ist ein Unikat, kann problemlos auf niedriger Temperatur gewaschen werden und ist von beiden Seiten zu benutzen. 

Die frohen, kräftigen Farben die Carole Nevin benutzt spiegeln die Farbenpracht Südafrikas zurück .

Sie erzeugen eine einladende Stimmung und ergeben eine totale Harmonie auf jedem gedeckten Tisch .

 

 

 

 

Quiche mit Zucchini und Speck.

Zutaten:

 

Fertigen Blätterteig

 200 g Speck

 150 g Käse

 2 kleine Zucchinis

 2 Zwiebeln

 1 Becher Sahne

 2 Eier

 Nach Belieben Schnittlauch und  etwas geriebene Muskatnuss

 

Backofen auf 200 Grad vorheizen. Fertigen Blätterteig in die Form legen, Rand hochdrücken und mit einer Gabel in den Boden Löcher stechen.

 

Speckwürfeln anbraten, kleingeschnittene Zwiebeln und gewürfelte Zucchini hinzugeben und etwas gehen lassen. Das Ganze von der Flamme nehmen und erkalten lassen und nachher auf den Teig verteilen. Schnittlauch und Käse darüberstreuen, Eier mit der Sahne aufschlagen und über der Masse verteilen.

 

Im Backofen backen bis die Quiche goldbraun ist.

 

Dazu reiche ich einen Gewürztraminer von Neetlingshof .

 

Wünsche gutes Gelingen und guten Apetit

 

 

 


 

Ein Besuch in unserem Weinkeller lässt Sie die feinen von der Sonne verwöhnten  südafrikanischen Weine entdecken. 

  

Wir organisieren Weindegustationsabende auf Wunsch, lassen Sie uns wissen wenn sie Spass haben in kleiner Runde mit Freunden auf Entdeckungsreise zu gehen .

  

Telefon: 55 37 35

 

email: info@indaba-boutique.eu 

 

INDABA-BOUTIQUE Footer Logo
If you're satisfied, please tell your friends ...

If you're not, please tell me !!!
 

Monique Mathias